Hand aufs Herz, die Sklera macht den größten Teil der äußeren Augenhülle aus. Und dennoch neigt man dazu, sie zu vergessen. Warum? Weil ihr die Hornhaut die Show stiehlt. Die Sklera macht im Gegensatz zur Hornhaut weniger oft ein Problem und darum neigt man dazu, sie zu ignorieren. Und genau aus diesem Grund, möchte ich heute mal der Sklera eine Blogartikel widmen.
Liebe Tier-Augen-Fans,
Die Sklera bildet gemeinsam mit der Hornhaut, die äußere Begrenzung des Augapfels. Sie besteht aus Bindegewebe, Kollagen und wenigen elastischen Fasern. In der äußersten Schicht (Episklera) befinden sich auch Gefäße, die bei intraokularen Problemen, wie zum Beispiel Uveitis oder Glaukom deutlich injiziert sind. Episklerale Gefäße sind leicht von konjunktivalen Gefäßen zu unterscheiden. Sie sind kurz und gerade und sind Limbus nahe zu finden. Durch Eintropfen von Phenylephrin verschwinden sie kaum, im Gegensatz zu konjunktivalen Gefäßen.
Wie schon eingangs erwähnt, stielt meistens die Hornhaut der Sklera die Show, weil die Hornhaut viel häufiger ein Problem macht. Dennoch gibt es ein paar Erkrankungen, die auch an der Sklera immer wieder auftreten.
Zu den häufigsten kongenitalen Veränderungen zählen Dermoide (=versprengte Hautareale) und Staphylome der Sklera. Bei Staphylomen kommt es zur Ausdünnung des fibrösen Anteils der Sklera und dadurch zu Vorwölbungen.
Entzündungen spielen bei der Sklera ebenfalls eine Rolle. Diese sind häufig immunmediert und gehen meistens auch in die Hornhaut über. Dort ist sie als massive Gefässinjektion und Trübung sichtbar. Eine besondere Form der Entzündung ist die noduläre granulomatöse Entzündung (NGE), die gerne beim Collie auftritt. Sie wird daher auch als Collie Granulom bezeichnet.
Verletzungen & Perforationen treten ebenfalls immer wieder an der Sklera auf. Häufige Auslöser sind Katzenkratzverletzungen, die nicht nur die Hornhaut, sondern auch die Sklera betreffen können.
Neoplasien treten selten, aber doch auf. An erster Stelle möchte ich das limbale Melanom nennen. Dies ist bei Hund und Katze ein gutartiger Tumor, der im Bereich des Limbus auftritt. Eine chirurgische Entfernung und eine Kryotherapie sind kurativ, wenn der Tumor nicht zu groß ist und vollständig entfernt werden kann. Differentialdiagnostisch muss aber immer auch an maligne intraokulare Melanome gedacht werden, die die Sklera durchbrennen können. Zusätzlich sind noch Hämangiome/-sarkome, Lymphome und Plattenepithelkarzinome zu nennen.
Petras Merksatz:
Auch die Sklera ist wichtig. Nur weil jemand nicht so laut ist, wie die Hornhaut, sollte er trotzdem nicht übersehen werden. Kongenitale Veränderungen, Entzündungen, Verletzungen und auch Neoplasien können an der Sklera auftreten.
Habt ihr noch Tipps oder Anregungen zum Thema Sklera? Oder vielleicht einen interessanten Fall, den du mit mir teilen möchtest? Dann hinterlasse mir gerne deinen Kommentar. Hast du noch Fragen zur Sklera, dann schreib mir eine Nachricht. Ich freue mich auf dein Feedback!
0 Kommentare