PROFI BLOG

Warum ein Schirmer Tränentest meine ophthalmologische Lieblingsuntersuchung ist?

Sep. 28, 2020

Hallo liebe Äuglinge!

Ihr fragt euch wahrscheinlich, warum ich so versessen auf diesen Schirmer Tränentest (STT) bin? Diese Frage kann ich ganz einfach beantworten. Ich finde ihn super einfach und super wichtig. Ein STT wird zur Diagnostik eines trockenen Auges eingesetzt. Ja, richtig gehört! Das trockene Auge ist nicht nur beim Menschen ein Problem. Auch unsere vierbeinigen Begleiter können daran erkranken. Daher sollte jedes rote Auge einen Schirmer Tränentest bekommen. Meine Erfahrung lehrt mich, dass dieser Test aber in der Praxis kaum eingesetzt wird und dieses Faktum würde ich gerne ändern.

Was ist ein Schirmer Tränentest & wie funktioniert er?

Ganz einfach erklärt, mit einem Schirmer Tränentest wird die wässrige Phase des Tränenfilms gemessen. Man unterscheidet einen STT 1 und einen STT 2. Beim STT 1 wird der Reflextränenfluss gemessen. Durch Einhängen des STT-Streifens kommt es zu einer Irritation und dadurch wird der Tränenfluss angeregt. Beim STT 2 kommt vor dem Test ein Lokalanästhetikum ins Auge. Dadurch kommt es zu keiner Irritation und es wird nur der Basistränenfluss gemessen.

Ein STT ist ein Filterpapierstreifen, der ins Unterlid für 1 Minute eingehängt wird. Dieser Streifen enthält meist einen Farbindikator, der durch die Tränenflüssigkeit mitgezogen wird. Nach einer Minute kann das Ergebnis abgelesen werden. Wichtig ist das wirklich 1 Minute gemessen wird, da die Tränenproduktion keinen linearen Anstieg zeigt. Die Normalwerte für Hund und Katze sollten zwischen 13-15 mm/min liegen.

Ihr seht, der Test ist einfach und man braucht nur die Streifen. Unsere Patienten tolerieren diesen Test gut und nach 1 Minute hat man das Ergebnis. Also was spricht gegen einen STT? Mir fällt kein driftiger Grund ein!

 

Welche Patienten sollten einen Schirmer Tränentest bekommen?

Ich habe es schon erwähnt, dass jedes rote Auge, einen Schirmer Tränentest bekommen sollte. Ist der Tränenfilm nicht in Ordnung, fehlt beim Hund meist die wässrige Phase. Wird das Auge nicht ausreichend benetzt, ist das Auge zunächst mal rot. Oft zeigen die Tiere auch Schmerzen und kneifen die Augen zu. Und ich kann auch sagen, es tut richtig weh!

Ein weiteres typisches Merkmal ist ein schleimiger Augenausfluss. Oft sind am Morgen die Augen massiv verklebt und müssen zunächst mal gereinigt werden, damit sie überhaupt geöffnet werden können. Wird die Problematik nicht behandelt und wird die Tränenflüssigkeit nicht ersetzt, werden die Veränderungen am Auge immer schlimmer. Es kann bis zu einer Erblindung kommen, da irgendwann die Hornhaut auch vernarbt und pigmentiert. Durch eine solche Hornhaut wird die Sehfähigkeit massiv eingeschränkt.

 

 

Gibt es Alternativen zum Schirmer Tränentest?

Als Alternative zum Schirmer Tränentest gibt es noch einen Phenolrot-Fadentest. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen imprägnierten Faden, der für 15 Sekunden ins Unterlid eingehängt wird. Dieser Test wird vor allem bei kleineren Tieren als Hund und Katze angewendet und kommt oft bei Ratten, Hamster, Kaninchen und eventuell auch bei Vögeln oder Reptilien zum Einsatz. Dieser Test wird häufig zur Bestimmung von Referenzwerten bei exotischen Tieren angewendet und hat daher vor allem wissenschaftliches Interesse

 

Petras Merksatz

Alle Tiere mit roten und verklebten Augen sollten immer einen Schirmer Tränentest bekommen. Die reduzierte wässrige Phase des Tränenfilms führt dazu, dass nur mehr die Schleim- und Fettphase des Tränenfilms übrigbleiben. Ein trocknes Auge führt zu einem hochgradigen Fremdkörpergefühl und ist unangenehm. Mit dem richtigen Therapieansatz von Tränenersatzflüssigkeit und Entzündungshemmern kann den Tieren leicht geholfen werden.

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleiben Sie informiert

Besuchen Sie regelmäßig meinen Blog für Vierbeiner (Tipps für Vierbeiner) und Tierärzte (Profi-Blog) auf meiner Webseite oder folgen Sie mir auf Facebook und Instagram, damit Sie keine Neuigkeiten, interessante Themen oder Seminarangebote verpassen.

 

Pin It on Pinterest

Share This