Lidfehlstellungen, Fehlbehaarung, Lidtumore, Verletzungen…zahlreiche Krankheitsbilder, die am Lid des Tierauges Probleme machen können. Das eine eher bei jungen Tieren, das andere eher bei alten Tieren. Aber alles ist schmerzhaft. Die richtige Diagnose und eine adäquate Therapie führen aber meist zur Lösung des Problems.
Liebe Tier-Augen-Fans,
an den Augenlidern gibt es zahlreiche Probleme, die meist zu mechanischen Irritation des Auges oder besser gesagt der Hornhaut führen. Lidfehlstellung, Fehlbehaarungen, Verletzungen und Lidtumore zählen zu diesen Problemen.
Wichtig für uns Tierärzte ist, die Probleme zu erkennen und dann eine wirksame Therapie einzuleiten. Dies ist bei einer mechanischen Irritation meist eine chirurgische Lösung. Wichtig ist aber auch, sich immer zu überlegen, was die Ursache ist. War vielleicht zuerst der Hornhautulkus da und ist das Entropium sekundär entstanden oder doch umgekehrt? Die ewige Geschichte mit dem Huhn und dem Ei!
Zu den Lidfehlstellungen gehören das Entropium und Ektropium (Rolllid und Hängelid). Sowie das Makro- und Mikroblepharon (zu große und zu kleine Lidspalte). Durch zu viel Haut kommt es zur Fehlstellung. Das größte Problem ist, wenn die Lider nach innen Rollen. Dadurch reibt die äußere Haut mit den Haaren bei jedem Lidschlag über die Hornhaut. Dadurch wird die Hornhaut irritiert und geschädigt. Das Mittel der Wahl ist die chirurgische Versorgung. Mit einer Hotz-Celsus Operation kann das Lid nach außen gedreht werden und damit das Lid in eine korrekte Position gebracht. Ein Hängelid führt meist nicht zu so starken Irritation wie das Rolllid, dennoch kommt es häufig zu einer Konjunktivitis. Knifflig sind die Fälle, wo eine Kombination aus Entropium, Ektropium und Makroblepharon auftritt. Dabei handelt es sich um sogenannte Karo Augen. Diese treten vor allem bei Riesenrassen auf. Hier reicht eine Hotz-Celsus OP nicht zur Versorgung aus, sondern das Lid muss zusätzlich gekürzt und in vielen Fällen auch verankert werden.
Zu den Fehlbehaarung zählen Trichiasis (Haare von außen, die am Auge reiben), Distichiasis und ektopische Zilien. Trichiasis Haare sind bei brachyzephalen Hunden ein Problem. Meist stehen von der Nasenfalte Haare direkt auf die Hornhaut und führen dort zur Irritation. Dies ist auch der Grund warum diese Hunde oft nasal eine pigmentierte Hornhaut aufweisen. Distichien sind Haare, die aus den Meibomschen Drüsenöffnungen kommen und eine sogenannte 2 Wimpernreihe bilden. Diese Haare führen wiederum zur Irritation der Hornhaut. Ein einfaches Zupfen führt nur zeitlich begrenzt zur Lösung des Problems, da sie wieder nachwachsen. Eine Epilierung, Verödung oder Vereisung führen jedoch zu einer permanenten Lösung. Ektopische Zilien sind ganz gemeine Dinger! Sie wachsen durch die Bindehaut durch und reiben dann. Dies führt oft sogar zu einem Hornhautulkus. Um sie nicht zu übersehen, muss das Lid bei der Untersuchung gut evertiert werden. Sie befinden sich meist 5-7 mm vom Lidrand entfernt an der Lidinnenseite. Nur eine chirurgische Entfernung löst in solchen Fällen das Problem.
Verletzungen der Augenlider liegen häufig nach Raufereien vor. Sie kommen sowohl beim Hund als auch bei der Katze vor und sind eher bei jungen Tieren zu finden. Lidverletzungen führen, wenn sie nicht chirurgisch versorgt werden, zu Stufenbildungen des Lidrandes. Diese Stufenbildung führt wieder zu Irritation. Es handelt sich immer wieder um denselben Kreislauf! Lidverletzungen sollten möglichst rasch versorgt werden. Es gelten dieselben Regeln wie bei einer anderen Wunde.
Lidtumore sind vor allem bei älteren Tieren zu finden. Sie schauen am Lidrand oft klein aus. Evertiert man das Lid, sieht man das ganze Ausmaß. Hier ist eine genaue Untersuchung sehr wichtig. Es gibt bei Lidneoplasien eine Grundregel. Beim Hund sind sie meist gutartig, hingegen bei der Katze meist bösartig, aber es gibt immer Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Lidtumore machen ebenfalls meist eine Irritation der Hornhaut und Bindehaut. Dies ist auch der Grund, warum ich sie gerne entferne. Eine weitere Grundregel für mich ist, wenn sie klein sind, können sie leichter entfernt werden. Daher rate ich auch meist zur frühzeitigen Exzision. Werden sie größer und nehmen mehr als 1/3 der Lidrandlänge ein, kann keine einfache Keilexzision mehr durchgeführt werden. Stattdessen braucht es eine aufwendige Schiebeplastik. Achtung bitte bei der Katze! Plattenepithelkarzinome sind die häufigsten Lidtumore bei der Katze. Sie beginnen oft nur als Erosion am Lid. Immer wenn diese nicht in einem angemessenen Zeitraum abheilen, müssen die Alarmglocken klingeln und es sollte eine zytologische Untersuchung durchgeführt werden.
Petras Merksatz:
Liegt ein schmerzhaftes Auge mit Blepharospasmus und Tränenfluss vor, muss unbedingt ein Lidproblem ausgeschlossen werden. Lidfehlstellungen, Fehlbehaarungen und auch Lidtumore führen durch eine mechanische Irritation zu oben genannten Symptomen. Eine chirurgische Intervention führt meist zur Lösung des Problems. Dennoch ist es wichtig sich immer Gedanken zu machen, woher das Problem rührt und was die auslösende Ursache ist.
Habt ihr noch Tipps oder Anregungen zum Thema Lidfehlstellungen oder Lidtumoren? Dann hinterlasse mir gerne deinen Kommentar. Hast du noch Fragen zu diesem Thema, dann schreib mir eine Nachricht. Ich freue mich auf dein Feedback!
0 Kommentare