Wenn das Auge von Hund & Katze trüb wird, kann das mehrere Ursachen haben. Von der Trübung der Hornhaut, über das Kammerwasser, zur Linse, in den Glaskörper, alle diese Strukturen im Auge können betroffen sein. Wichtig ist zu erkennen, was die Trübung verursacht und wo die Trübung im Auge sitzt, erst dann kann eine adäquate Therapie gestartet werden.
Liebe Tieraugenfans,
Es ist wieder Zeit für einen neuen Blogartikel und ich werde mich heute vor allem mit der Trübung der Linse beschäftigen. Die Diagnose einer Katarakt ist oft schwierig und wird gerne mit einer Nukleussklerose verwechselt. Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die den Visus beeinträchtigt. Eine Nukleussklerose ist ebenfalls eine Verdichtung des Linsenkerns, aber beeinträchtig die Sehfähigkeit kaum, zumindest bei Hund und Katze.
Wie kann ich eine Katarakt von einer Nukleussklerose unterscheiden?
Bei der Augenuntersuchung kann im auffallenden und im durchfallenden Licht untersucht werden. Genauer gesagt, beim auffallenden Licht ist die Blickrichtung des Untersuchers nicht kongruent mit der Richtung des einfallenden Lichtes. Bei der Untersuchung im durchfallenden Licht ist die Blickrichtung des Untersuchers und die Richtung des einfallenden Lichts gleich. Warum ich hier soweit aushole? Da mit diesen beiden Untersuchungstechniken eine Unterscheidung von Katarakt und Nukleussklerose sehr einfach möglich ist. Eine Katarakt stellt sich sowohl im auffallenden als auch im durchfallenden Licht trüb dar und der Augenhintergrund ist nicht oder nur verschwommen sichtbar. Im Gegensatz dazu die Nukleussklerose. Diese stellt sich im auffallenden Licht als Trübung dar, verschwindet aber im durchfallenden Licht. Das heißt bei einer Nukleussklerose ist der Fundus normal sichtbar und beurteilbar. So einfach geht es!
So wir können jetzt eindeutig eine Katarakt verifizieren und von einer Nukleussklerose unterscheiden. Der nächste Schritt ist jetzt eine genaue Klassifizierung der Katarakt. Wir sollten uns mit 2 Themen auseinandersetzen. Erstens welchen Reifezustand hat die Katarakt und welche Areale der Linse sind betroffen.
Katarakt Klassifizierung
Beim Reifegrad der Katarakt wird eine inzipiente, immature, mature und hypermature Katarakt unterschieden. Nach der Lokalisation wurden nukleäre, kortikale oder kapsuläre Katarakte differnziert. Sobald die Trübung große Areale der Linse einnimmt, kommt es natürlich auch zu einer Visuseinschränkung. Das Tier sieht schlechter oder wird blind. Das ist dann auch immer das Stadium, wo wir Tierärzte den Patienten vorgestellt bekommen.
Therapiemöglichkeiten
Bei der Therapie einer Katarakt sind die Therapiemöglichkeiten beschränkt. Die einzige Therapiemöglichkeit, die Trübung in der Linse zu entfernen, ist die Phakoemulsifikation. Hier wird über eine 3,2 mm große Hornhautöffnung, die Linsenkapsel eröffnet und mit einem Spezialgerät das Linsenmaterial zertrümmert und gleichzeigt abgesagt. Übrig bleibt der Kapselsack. In diesen wird eine Kunstlinse implantiert. Wichtig für den Erfolg der Operation, ist nicht nur ein erfahrener Chirurg, sondern auch eine gute präoperative Therapie und eine adäquate postoperative Versorgung und Betreuung des Patienten.
Derzeit gibt es keine Medikamente, die eine Katarakt therapieren kann. Es kann immer nur die Begleitentzündung einer Linsentrübung mit Augentropfen oder Augensalbe versorgt werden. Eine Linsentrübung wird dadurch nicht verschwinden.
Wichtige Punkte zur Kataraktoperation: Zeitpunkt der Operation & Netzhautfunktion
Der ideale Zeitpunkt für eine Operation ist eine immature Katarakt. Das Problem ist, dass die meisten unserer Patienten zu diesem Zeitpunkt noch sehen und daher für die Besitzer nicht der dringende Bedarf einer Operation besteht. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Operation zwar möglich, aber die Prognose verschlechtert sich aufgrund der Begleitentzündung im Auge.
Wichtig vor einer Operation ist es auch, die Netzhautfunktion zu überprüfen. Diese kann durch ein Elektroretinogramm überprüft werden. Den ist die Netzhaut nicht funktionsfähig, bringt auch die Entfernung der trüben Linse keinen Erfolg, da der Patient trotzdem nichts sehen würde.
Habt ihr noch Tipps oder Anregungen für die Behandlung einer Katarakt? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Hast du noch Fragen zu diesem Thema, dann schreib mir eine Nachricht. Ich freue mich auf dein Feedback!
0 Kommentare